Design Thinking: Neue Produktideen für Tierhalter

Wo Hunde oder Katzen leben, gibt es Dreck, Haare und Gerüche. Ein guter Grund für Freudenberg Home and Cleaning Solutions (FHCS), den Haustiermarkt stärker ins Visier zu nehmen. Mit einem Design Thinking-Ansatz gelang es FHCS R&D, eine erste erfolgversprechende Produktidee zu entwerfen.

Haustiere sind die besten Freunde des Menschen, das zeigen Zahlen eindrücklich: In den für FHCS relevanten Märkten gibt es weltweit rund 174 Millionen Haushalte, in denen tierische Familienmitglieder leben. Marktstudien zeigen aber auch: Ein Großteil der Tierbesitzer wünscht sich effektivere Reinigungsmethoden, was die Hinterlassenschaften ihrer Fellfreunde angeht. „Seitdem wir Haustierhalter als Markt identifiziert haben, verfolgen wir einen verbraucherzentrierten Ansatz, um ein tieferes Verständnis dieser Gruppe zu gewinnen", sagt Juan Rossi, Director Regional Marketing EMEA bei FHCS.

„Haustierbesitzer sind eine unterversorgte Konsumentengruppe mit hohem Reinigungsbedarf und Markentreue, die nach den neuesten Reinigungsinnovationen sucht." Juan fügt hinzu: „Das Thema ‚Pet Range‘ ist erst recht seit der Pandemie, in der sich viele Menschen einen tierischen Begleiter angeschafft haben, wichtig für FHCS geworden und bietet große Chancen – auch über unser eigentliches Reinigungsportfolio hinaus. Der Markt ist sehr stark fragmentiert und bislang gibt es bis auf kleine Ausnahmen keinen Anbieter, der eine spezielle Reinigungslinie nur für Haustierprobleme anbietet.“ Für FHCS eine hervorragende Möglichkeit, seine Kernkompetenz als Reinigungsspezialist unter Beweis zu stellen und als einer der ersten Anbieter gezielt Lösungen für Haustierhaushalte auf den Markt zu bringen.

Haustierbesitzer sind eine unterversorgte Konsumentengruppe mit hohem Reinigungsbedarf und Markentreue, die nach den neuesten Reinigungsinnovationen sucht.

Juan Rossi, Director Regional Marketing EMEA bei FHCS

Unser Ziel war zu verstehen, wo Tierbesitzern der Schuh wirklich drückt und was genau sie sich für ihr Haustier und die Hygiene in ihrem Haushalt wünschen.

Uwe Dingert, R&D Director Innovation Front End

Um sich die Vorteile eines frühen Markteintritts zu sichern, sind jedoch schnelle Lösungen gefragt. Mit Design Thinking Sprints steht dem Produktentwicklerteam hierfür eine noch junge, aber effektive Innovationsmethode zur Verfügung. Damit lässt sich in nur fünf Tagen ein Problem umreißen und ein erstes, nutzerzentriertes Produkt entwickeln. „Mit unserem Wissen aus Marktstudien wollten wir uns in diesem Sprint vier Themen genauer ansehen: Entfernung von Tierhaaren, schnelles Säubern kleinerer Nass-Verschmutzungen, Beseitigung unangenehmer Gerüche und Produkte für Haustierpflege und -hygiene“, erklärt Uwe Dingert, R&D Director Innovation Front End. „Unser Ziel war zu verstehen, wo Tierbesitzern der Schuh wirklich drückt und was genau sie sich für ihr Haustier und die Hygiene in ihrem Haushalt wünschen. Dabei erfuhren wir interessante Dinge, wie beispielsweise, dass nicht unbedingt das Tier an sich unangenehm riecht, sondern das Futter. Oder dass Waschmaschinen lediglich die Tierhaare auf der Kleidung verteilen, aber nicht unbedingt rauswaschen. Probleme, denen wir uns so nicht bewusst waren.“

Kreative Lösungen und erste Prototypen

Im nächsten Schritt ging es dem Team darum, kreative Lösungen für die jeweiligen Themen zu finden und an ersten Prototypen zu tüfteln. Als wertvoll stellten sich dabei auch Recherchen nach Live-Hacks heraus, wie Dingert weiter berichtet: „Wenn man ein Problem hat und es kein passendes Produkt auf dem Markt gibt, wird man als Tierhalter eben kreativ. Eine solche Lösung lieferte uns auch wertvollen Input für eine unserer neuen Produktideen.“ So ist es dem Team gelungen, Tierhaare in der Waschmaschine gezielt zu sammeln und von Kleidungsstücken zu lösen. Der erste Prototyp dieser Produktidee stieß auch bei Testkunden auf Begeisterung. Damit ist die erste Hürde im FHCS-internen Stage-Gate-Prozess genommen und die Weichen für eine erfolgversprechende Weiterentwicklung gestellt. „Mit dem in unserem Sprint gesammelten Wissen und unseren Ideen sind wir gut aufgestellt, um in den nächsten Jahren Länder und Märkte mit innovativen und kosumentenzentrierten Produkten zu bedienen“, ist sich Dingert sicher.